Uups, nun sind schon wieder ein paar Tage ins Land gezogen. Und ich bin noch gar nicht fertig mit des Kindes Kleiderschrank in Größe 116/122. Dankbarerweise ist es nun auch wettertechnisch etwas ungemütlicher geworden. So spiele ich im Kopf schon durch, was ich der großen Dame für den kommenden Herbst/Winter in den Kleiderschrank zaubere. Noch ist sie ja etwas ablehnend gegenüber der Idee künftig wieder Kleider zu tragen. Nun ja wir werden sehen. Daher erfreue ich mich einfach nochmal an der Rückschau auf die Kleidchen des letzten Jahres.
Die ersten beiden Modelle sind abgewandelte Autumn Rockers von MamaHoch2. Eine Anleitung dazu findet sich auf deren Seite. Vernäht habe ich zwei Sweatstoffe angeraut und recht warm von Buttinette. Ideal ist diese Wahl nicht gewesen. Zum einen ist der Schnitt nicht ausgelegt auf einen kaum dehnbaren Stoff, zum anderen waren die Kleider an manchen Tagen dann doch einfach zu warm für die Innenräume einer Kita. Darauf werde ich künftig stärker achten. Es sollte besser ein Summersweat bzw. French Terry sein. Dann passen die Kleider auch einfach etwas länger, wenn mehr Elastan dem Stoff beigemischt ist. Die Farben fand ich in jedem Fall Klasse und hatte mir in einem der letzten Sale-Aktionen auf Dawanda auch so einige schicke Bügelbilder geleistet, die aus meiner Sicht die unifarbenen Stoffe gut aufwerten und die Kleider zu Unikaten machen. Die Ananas glitzert übrigens Gold, was das Mädchenherz höherschlagen ließ.

Das blaue Kleid war mein persönlicher Kompromiss mit der „Anna&Elsa-Phase“ des Kindes. Diese haben wir nun glücklicherweise hinter uns gelassen. Der jeansblaue Summersweat und die pinken Bündchen und ein Aufnäher von Elsa sowie ein Jerseyfutter, dass an Eiskristalle erinnert. Den Schnitt habe ich in den vergangenen Jahren sehr häufig genäht und mich total hineinverliebt. Es ist ein Ottobre-Schnitt, der Banana Sweet Dress. Er hat einfach tolle Details und sieht auch von innen mit den Belegen super professionell aus. Es lohnt sich, sich durch die etwas komplizierte Anleitung Schritt für Schritt durchzuarbeiten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hat man es einmal geschafft, gehen die nächsten Kleider viel schneller von der Hand. Wichtig bei diesem Schnitt ist, gleich 5-6 cm Verlängerung hinzuzugeben. Irgendwie ist der Rock im Schnitt etwas knapp und kurz geraten.
Ich hoffe ihr hattet Spass an dieser kleinen Review. Ein weiterer Winterkleiderschnitt folgt im kommenden Post.
Liebe Grüße
Anne
Kleiderschnitt 1: Autumn Rockers von MamaHoch2 als Kleid verlängert
Kleiderschnitt 2: Banana Sweet, OttobreKids 04/2014
Stoffe, Bügelbilder, Bündchen und KamSnaps: eigener Fundus
Verlinkt bei: Kiddikram